Hallo, ich bin Bianca Rösch und freue mich, euch als Hundetrainerin begleiten zu dürfen!

2016 habe ich meine Ausbildung zur Hundetrainerin in München bei der wunderbaren Rita Kampmann gemacht. Und ja, ich bin amtlich geprüft nach Paragraph 11 des Tierschutzgesetzes.

Mit meiner Familie und unseren vierbeinigen Begleitern lebe ich im wunderschönen Bibertal, genauer gesagt im Teilort Ettlishofen. Für diejenigen, die sich gerade fragen, wo das ist: Zwischen Ulm und Günzburg, mitten im Grünen. Hier lebt unser Rudel: Ole, Ludwig, Tilda, Ruby und Joko. Fünf Hunde – kein Wunder, dass unser Haus nie still ist. 

 

Ich hab gelernt, dass das Leben nicht immer nach Plan läuft. Mal läuft’s chaotisch, mal ruhig – aber mit etwas Geduld und viel Ruhe wird alles gleich viel entspannter. Und das gilt auch fürs Hundetraining! 

Mit meinen drei Töchtern wird’s nie langweilig, da ist jeder Tag ein neues Abenteuer. Und genauso gestalte ich mein Training: Abwechslungsreich, individuell und genau auf dich und deinen Hund abgestimmt. Denn jeder Mensch und jeder Hund hat eigene Bedürfnisse – und das ist auch gut so! Jeder Hund ist einzigartig, und genauso individuell sollte auch das Training sein – es gibt keine „Einheitslösung“! 

 

Ich freue mich darauf, euch zu zeigen, wie ihr gemeinsam als Team wachsen könnt – mit ein bisschen Spaß, viel Geduld und einer ordentlichen Portion Hundeliebe! ❤️

Also, wenn du Lust auf ein Training hast, das zu euch passt – melde dich bei mir! Ich bin bereit, mit dir und deinem Hund durchzustarten!

 

 

Liebe Grüße,
Bianca Rösch
Eure Hundetrainerin aus dem Bibertal

Ausbildung und Fortbildungen

  • Ausbildung zur Hundetrainerin in Theorie und Praxis (Rita Kampmann)
  • La-Ko-Ko Woche (Langsamkeit-Konzentration-Koordination-Mentaltraining für Mensch-Hund-Teams (Thomas Baumann)
  • Anti-Gift-Köder-Training (Jörg Ziemer)
  • Leben mit einem Smalltalker (Sami El Ayachi)
  • Welpenkurse leiten (Celina Del Amo)
  • „Mensch und Hund-Miteinander“ ohne Missverständnis in Theorie und Praxis (Andrea Kühne)
  • „Spiel, Motivation und Autorität“ in Theorie und Praxis (Andrea Kühne)
  • Ist das ein Hundeleben (Gerd Schuster)
  • Aggressionsverhalten von Wölfen und Haushunden, eine Verhaltensbeschreibung (Michael Eichhorn)
  • Umrundungs-Spezial (Pia Gröning)
  • Dieser Anschluss ist vorübergehend nicht besetzt-der Junghund in der Pubertät (Sophie Strodtbeck)
  • Der Umgang mit Aggression, Angst und Stress aus der Praxis des Mensch-Hund-Trainings (Vanessa Engelstädter)
  • Ernährung des Hundes-vom Welpen zum Senior (Dr. Jürgen Zentek)
  • Neurobiologischen Grundlagen von Stress, Aggression und Angst (Robert Mehl)
  • Raufer: Ursachen, Auswirkungen und Lösungsmodelle zu innerartlichen Konfliktverhalten bei Hunden (Thomas Baumann)
  • Welpenentwicklung und -förderung aus Züchtersicht (Petra Krivy)
  • Gehört Aggression nicht zu unserem Leben dazu (Sami El Ayachi)
  • Verlorensuche-Rückwärtssuche (Tanja Uhland)
  • Bindungsorientierte Begleitung-Vom Welpen bis zum Senior (Dr. Iris Schöberl)
  • Das Kleingedruckte in der Körpersprache des Hundes (Dr. Ute Blaschke-Berthold)
  • Ängstlichkeit und Aggressivität als Persönlichkeitsmerkmale (Dr. Marie Nitzschner)
  • Aggressionsverhalten bei Hunden mit Blick auf die Rassespezifik (Gerd Leder)
  • Bissiger Hund?!-Was nun? Genetisches, rassenspezifische Dispositionen (Thomas Baumann)
  • Stressmanagment bei der Erziehung und Ausbildung, im speziellen beim Hundesport (Dr. Esther Schalke)
  • Apokalypse WAU: Wenn Hunde aus dem Ruder laufen (Vanessa Bokr)
  • Resozialisierung von Tierheimhunden (Ute Heberer)
  • Bis dass der Tod uns scheidet…-Über die Entwicklung, die Vielfalt und Analyse von Seperationsproblemen (Nadin Matthews)
  • Kluger Hund! Wie wir durch spielerische Beschäftigung die Entwicklung unserer Hunde optimal unterstützen und die Bindung vertiefen können (Kate Kitchenham)
  • Gene und Umwelt-Interaktion von der Wiege bis zur Bahre (Dr. Sommerfeld-Stur)
  • Genetische,rassetypische und individuelle Einflüsse auf das Verhaltensprofil-ist die Distanzlosigkeit ein Teil der Haustierwerbung
    und die Hyperaktivität eine Persönlichkeitsfrage? (PD.Dr. Udo Gansloßer)
  • Erziehungsverwahrlosung bei Hunden-ein gesellschaftliches Phänomen (Harry Meister)
  • Zusammen sind wir nicht allein-soziobiologische Betrachtung der Bedeutung von Gruppen für den Hund in seiner Entwicklung (Susanne Last)
  • Das Gefühlsleben unserer Hunde – Wissenschaft versus Aberglaube (PD. Dr. Udo Gansloßer)